Sie befinden sich hier:
An unserer Montessorischule lernen die Kinder und Jugendlichen von der 1. bis zur 10. Jahrgangsstufe in jahrgangsgemischten Lerngruppen. Die Grundstufe umfasst die Jahrgänge 1 bis 3, zur Mittelstufe mit Erdkinderplan gehören die Jahrgänge 4 bis 7, und in der Oberstufe sind die Jahrgänge 8 und 10. Die Lerngruppen ab der Mittelstufe werden je nach Schülerzahl und Bedarf flexibel gebildet. In einer Klasse lernen dabei bis zu 26 Kinder gemeinsam.
Jede Klasse wird von einem engagierten Team aus Lehrkraft und pädagogischer Zweitkraft begleitet. Zusätzlich unterstützen Inklusionskräfte und Praktikanten die Arbeit in den Lerngruppen.
Im Mittelpunkt steht die individuelle Förderung jedes Kindes, die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und das selbstständige, eigenverantwortliche Lernen. Lern- und Entwicklungsgespräche helfen uns dabei, die Fortschritte und Stärken jedes einzelnen Kindes gemeinsam im Blick zu behalten.
Auf unserem Stundenplan stehen wöchentlich 14 Unterrichtsstunden Freiarbeit, verteilt auf mindestens vier Tage. Während dieser Zeit arbeiten die Schüler:innen eigenständig an den 3 Kernfächern Sprache, Mathematik und Kosmische Erziehung.
Herzstück des Unterrichts ist das vielseitige Montessorimaterial. Es ermöglicht motivierendes, handlungsorientiertes Lernen – vom Konkreten bis zur Abstraktion. Jedes Kind arbeitet individuell und differenziert, orientiert sich dabei am Bayerischen Lehrplan für Grundschulen, ist jedoch nicht an feste Jahrgangsgrenzen oder Zeitvorgaben gebunden. So dürfen Kinder beispielsweise schon in der 1. Klasse mit dem Goldenen Perlenmaterial den Zahlenraum bis 10.000 erkunden, wenn sie soweit sind.
Zwei qualifizierte Pädagog:innen mit Montessori-Diplom begleiten die Kinder und unterstützen sie gezielt. Im Mittelpunkt steht das Prinzip der „Freien Wahl“: Die Kinder bestimmen, an welchem Thema, mit wem, wo und wie lange sie arbeiten möchten. Gleichzeitig sorgen klare Regeln und Pflichten für eine verlässliche Struktur.
Jede Woche wird im Voraus geplant und bearbeitete Lerninhalte werden dokumentiert. Regelmäßige Gespräche mit den Pädagog:innen geben Feedback zum Lernstand und unterstützen die persönliche Entwicklung jedes Kindes.












Unsere Schülerinnen und Schüler entdecken in der Grundstufe eine breite Palette an Fächern und Aktivitäten – von Englisch und Sport über Musik und Kunst bis hin zu Werken, Religion und Fahrradtraining. Abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden und kreative Zusatzangebote sorgen dafür, dass jedes Kind seine Talente und Interessen entfalten kann und mit Freude am Schulleben teilnimmt.
Englisch steht ab der ersten Klasse auf dem Stundenplan. In der Grundstufe bauen die Kinder in jahrgangsgemischten Gruppen zunächst spielerisch ihren Wortschatz auf. Ab der Mittelstufe (4. Jahrgangstufe) findet der Englischunterricht immer noch spielerisch, aber mit im Stundenplan fest hinterlegten Zeiten und jahrgangsrein statt. Ab Klasse 5 vertiefen sie ihre Kenntnisse außerdem mit einem Lehrgang, sprechen zunehmend in ganzen Sätzen und üben das Schriftbild gezielt mit Vokabeln.
Zwei Stunden pro Woche gehen unsere Schülerinnen und Schüler zum Sportunterricht in die nahegelegene Dreifachturnhalle. Je nach Saison stehen auch Aktivitäten wie Schlittenfahren, Eislaufen oder Schwimmen auf dem Programm.
Workshops wie Seilspringen oder Hip-Hop sind freiwillig.
Im Nachmittagsangebot können die Kinder und Jugendlichen zusätzliche Sportangebote wahrnehmen.
Gemeinsames Singen und Musizieren findet überwiegend im Klassenverband statt. Montessori- Musikmaterialien wie die Glocken können die Kinder in der Freiarbeit nach Einführung nutzen. Für größere Feiern und Aktionen treffen sich auch mehrere Stufen zum gemeinsamen Üben. Unsere Erstklässler üben Rhythmus und Sprache mit Trommeln
bei unserer musikalischen Kooperation mit der Musikschule Günzburg. Singbegeisterte in der Grundschule können den Chor besuchen.
In der Grundstufe werken die Kinder gemeinsam und üben sich in Basisfertigkeiten. In der 4. Klasse findet Werken fachübergreifend in TuWas statt. Zwei Werkräume und ein Tonraum stehen zur Verfügung.
Kunstunterricht wird von Klassen- oder Fachlehrkräften erteilt. Die Kinder zeichnen, malen, erstellen Collagen und Skulpturen und lernen Werke bekannter Künstler kennen.
Wir bieten Ethikunterricht und Religionsunterricht an. Ab der 4. Klasse ist der Religionsunterricht konfessionsübergreifend und die Kinder können sich auch unabhängig von ihrer Konfession nach Interesse für ein Thema einwählen. Themen sind beispielsweise Weihnachten weltweit, Weltreligionen, Feste des Christentums oder auch die Menschenrechte, Rassismus, Werte usw.
In Klasse 4 absolvieren die Kinder den Fahrradführerschein. Die Theorie lernen sie im Unterricht, die Praxis wird auf dem Verkehrsübungsplatz geübt. Mit geliehenen Fahrrädern trainieren die Schüler während des Sportunterrichts wichtige Fertigkeiten, die über alle Jahrgänge hinweg gefestigt werden.
In unserer Grundschule werden Hausaufgaben als Wochenhausaufgabe vergeben. Jedes Kind erhält individuell – je nach Jahrgangsstufe und Leistungsniveau – wöchentlich 3 bis 6 Seiten, meist in Form von Arbeitsheften für Sprache und Mathematik. Die Kinder planen selbstständig (oder mit Unterstützung) die Bearbeitung über die Woche. Zusätzlich sollten zu Hause regelmäßig der Grundwortschatz und die mathematischen Grundfertigkeiten geübt werden. Weitere freiwillige Aufgaben können die Kinder nach Interesse selbst auswählen.
Die Kosmische Erziehung ist ein zentrales Element der Montessori-Pädagogik, insbesondere für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. In dieser Entwicklungsphase sind Kinder besonders neugierig und wollen wissen, wie die Welt funktioniert – sie fragen nach dem „Was“, „Woher“ und „Warum“ der Dinge um sie herum.
Wir legen großen Wert darauf, diesen Wissensdrang zu unterstützen: An unserer Schule stehen über 400 Materialien zur Kosmischen Erziehung zur Verfügung. Neben speziellen Materialien in den Klassenzimmern gibt es einen eigenen „kosmischen Raum“, der weitere Lernangebote bereithält.
Damit die Kinder immer einen guten Überblick haben, ist in jeder Klasse eine Themen-Kartei vorhanden. Sie sortiert die kosmischen Materialien übersichtlich nach Bereichen wie Astronomie, Tiere, Pflanzen, Menschen, Ernährung, Zeit und Geschichte, Geologie, Geographie, Physik und Chemie. So können die Kinder eigenständig entdecken, forschen und lernen.
Es gibt fünf große Kosmische Erzählungen.
Sie sind Bestandteil und Grundlage unserer Kosmischen Erziehung.

Zusätzlich zu der Kosmischen Erziehung in der Freiarbeit finden bei uns zweimal jährlich Kosmische Wochen statt. In klassenübergreifenden Gruppen setzen sich die Kinder eine Woche lang intensiv mit den gewählten Themen z.B. durch Materialarbeit, Referate und Filme auseinander. Der Besuch außerschulischer Lernorte zu den jeweiligen Themen gehört für uns nach Möglichkeit dazu.

Unsere 3./4.Klässler haben jährlich die Gelegenheit im Rahmen der Günzburger Umwelt Agenda an verschiedenen Thementagen zu Natur und Nachhaltigkeit teilzunehmen.

Jeder Ausflug ist Teil der Kosmischen Erziehung. Da außerschulische Lernorte und hautnahe Erfahrungen für Kinder sehr wichtig und einprägsam sind, versuchen wir diese regelmäßig in unseren Unterrichtsalltag einzubauen. Dazu gehören z.B. Waldtage, Besuche am Gewässer, Ausflüge zum Imker oder auf den Bauernhof, Besuche von Museen und Ausstellungen.
Jährlich fahren alle Grundschulklassen ins Schullandheim. Die Fahrten dauern zwischen 3 und 4 Tagen. Neben den pädagogischen Programmen nehmen wir uns viel Zeit zum Spielen und Genießen.
Von der ersten bis dritten Klasse sind alle mit dabei und gehen aus diesem Gruppenerlebnis gestärkt hervor.








MoMi – Montessori am Mittag – ist die Mittagsbetreuung für alle Grundschüler unserer Schule. Sie findet während der Schulzeit von Montag bis Freitag statt und bietet flexible Betreuungszeiten:
Kurze Mittagsbetreuung:
Montag bis Freitag, 11:00 – 14:00 Uhr
Verlängerte Mittagsbetreuung:
Montag bis Donnerstag, 11:00 – 16:45 Uhr
Freitag, 11:00 – 14:00 Uhr
Die Betreuung kann für das gesamte Schuljahr oder – je nach Bedarf – auch tageweise gebucht werden.
Im Betreuungsraum haben die Kinder Zeit zum Spielen und Basteln. Der Pausenhof bietet viel Platz zum Toben und Bewegen. Optional kann ein warmes Mittagessen dazugebucht werden, das im großen Speisesaal gemeinsam eingenommen wird. Es gibt ein abwechslungsreiches Menü mit Hauptgericht, Salat oder Rohkost, Nachspeise, Getränken und saisonalem Obst. In den Sommermonaten stehen außerdem Frucht- und Milchshakes bereit. Die Essensausgabe wird durch den Arbeitskreis Mittagessen der Eltern organisiert.
Ab 13:30 Uhr findet in der verlängerten Betreuung die Hausaufgaben- und Lernzeit unter pädagogischer Aufsicht statt.
Ab 14:15 Uhr können die Kinder an verschiedenen AGs teilnehmen – zum Beispiel Garten, Trommeln, Klettern, HipHop, Basketball oder Kreativ-AG. Das Angebot wechselt jährlich, sodass für alle Interessen etwas dabei ist.
Wer keine AG besucht, kann nach den Hausaufgaben – spätestens aber ab 15:00 Uhr – gemeinsam mit anderen Kindern Zeit verbringen, drinnen oder draußen.
Die regelmäßige Mittagsbetreuung wird für das gesamte Schuljahr (September bis Juli, also 11 Monate) gebucht – unabhängig von den Ferienzeiten. Eine Anmeldung ist auch im laufenden Schuljahr möglich, sofern Plätze frei sind.
Abmeldung:
Wenn Ihr Kind ausnahmsweise nicht an der gebuchten Betreuung teilnimmt, melden Sie sich bitte per E-Mail bei:
mittagsbetreuung.gs@montessori-guenzburg.de
Das entsprechende Abmeldeformular finden Sie im Schulmanager.
Kosten pro Monat und Wochentag:
Kurze Mittagsbetreuung (11:00 – 14:00 Uhr): 12 €
Verlängerte Mittagsbetreuung (11:00 – 16:45 Uhr): 24 €
Sie haben kurzfristig Betreuungsbedarf? Kein Problem – Sie können Ihr Kind auch spontan zur Mittagsbetreuung anmelden.
Wichtige Hinweise zur spontanen Anmeldung:
Die An- oder Abmeldung muss bis spätestens 10:00 Uhr erfolgen – telefonisch unter 08221/6914 oder per E-Mail an mittagsbetreuung.gs@montessori-guenzburg.de.
Bitte geben Sie dabei immer folgende Informationen an:
Name und Klasse des Kindes
Den gewünschten Tag sowie genaue Zeitangaben (von wann bis wann)
Eine Notfallnummer, unter der Sie oder eine andere Bezugsperson erreichbar sind
Nur bei vollständigen Angaben können wir eine sichere Betreuung gewährleisten. Die genaue Zeitangabe hilft uns, Ihr Kind zuverlässig in die Betreuung aufzunehmen.
Kosten pro Betreuungstag:
Kurze Mittagsbetreuung (11:00 – 14:00 Uhr): 4 €
Verlängerte Mittagsbetreuung (11:00 – 16:45 Uhr): 8 €
Das Anmeldeformular finden Sie im Schulmanager.
Hinweis:
Die Gebühren für die spontane und regelmäßige Mittagsbetreuung werden bequem von Ihrem Konto abgebucht.
Bei sehr kurzfristigen Änderungen am selben Tag (z. B. bei Krankheit oder unerwarteter Stundenplanänderung) entstehen Ihnen für Spontananmeldungen keine Kosten.