Sie befinden sich hier: 

Startseite > Schule > Oberstufe

Oberstufe
Jahrgangsstufe 8-10

An unserer Montessorischule lernen die Kinder und Jugendlichen von der 1. bis zur 10. Jahrgangsstufe in jahrgangsgemischten Lerngruppen. Die Grundstufe umfasst die Jahrgänge 1 bis 3, zur Mittelstufe mit Erdkinderplan gehören die Jahrgänge 4 bis 8, und in der Oberstufe sind die Jahrgänge 8 und 10. Die Lerngruppen ab der Mittelstufe werden je nach Schülerzahl und Bedarf flexibel gebildet. In einer Klasse lernen dabei bis zu 26 Kinder gemeinsam.

Jede Klasse wird von einem engagierten Team aus Lehrkraft und pädagogischer Zweitkraft begleitet. Zusätzlich unterstützen Inklusionskräfte und Praktikanten die Arbeit in den Lerngruppen.

Im Mittelpunkt steht die individuelle Förderung jedes Kindes, die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und das selbstständige, eigenverantwortliche Lernen. Lern- und Entwicklungsgespräche helfen uns dabei, die Fortschritte und Stärken jedes einzelnen Kindes gemeinsam im Blick zu behalten.

In der
Studierzeit

Auch in unseren weiterführenden Klassen bleibt die Freiarbeit das Kernstück unseres Unterrichts. Nach gemeinsamer Planung mit der Lehrkraft arbeiten die Schülerinnen und Schüler im eigenen Tempo und können ihre Interessen individuell vertiefen. Nach dem Erarbeiten der Grundkenntnisse ist so eine Spezialisierung in verschiedenen Themen möglich.

Ab Jahrgangsstufe 7 wird die Freiarbeit als „Studierzeit“ weitergeführt, um das wissenschaftliche Arbeiten zu betonen.

Projekte, Planspiele (z.B. aus Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft und Recht) und eine Sprachreise nach England bereichern das Lernen und fördern die Praxiserfahrung.

Montessori
Fachunterricht

Ab der Mittelstufe erweitert sich unser Fachunterricht: Neben dem Pflichtfach Englisch können die Schülerinnen und Schüler Spanisch als zweite Fremdsprache im Vormittagsunterricht belegen. Es kommen fächerübergreifende Verbindungen wie Geschichte/Politik/Geografie (GPG), Natur und Technik (NT, ab Klasse 7) sowie WiB (Wirtschaft im Beruf) und Informatik hinzu.

Für die Berufsorientierung stehen verschiedene Zweige zur Auswahl: Technik, Ernährung und Soziales sowie Wirtschaft und Kommunikation. In den Prüfungsjahrgängen nehmen unsere Oberstufenschüler am arbeitspraktischen Unterricht unserer Kooperations- und Prüfungsschulen teil.

Zusätzlich gibt es zahlreiche Nachmittags-AGs im Rahmen unserer offenen Ganztagesschule (MoNa).

Schüler arbeitet an einer CNC-Fräse und programmiert eine Form.

Technik

Gewerblich-technischer Bereich (Werken, technisches Zeichnen, CAD)

Sozial-hauswirtschaftlicher Bereich (Hauswirtschaft, Ernährungskunde)

Ernährung & Soziales

Sozial-hauswirtschaftlicher Bereich (Hauswirtschaft, Ernährungskunde)

Laptop mit Textdokument, Kind tippt an einer Schreibaufgabe.

Wirtschaft & Kommunikation

Kommunikationstechnischer Bereich (Computergrundlagen, Standardwerkzeuge für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation)

Wochenaufgaben
in der Mittelstufe

Entscheidungsfreiheit und Struktur in der Mittelstufe

Jugendliche benötigen Freiräume, um mitzuentscheiden, an welchen Aufgaben sie arbeiten und wann sie diese bearbeiten. Eigene Ideen und individuelle Projekte spielen weiterhin eine wichtige Rolle.

Mit zunehmender Komplexität des Unterrichtsstoffs und der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen gewinnt der Fachunterricht ab der Mittelstufe an Bedeutung. Die Studierzeit wird deshalb stärker durch verbindliche Wochenaufgaben strukturiert, damit alle relevanten Inhalte für den Schulabschluss abgedeckt werden. Dennoch bleibt Raum für persönliche Projekte und eigenständige Schwerpunkte.

Erdkinderplan
Lernen fürs Leben

In der Jahrgangsstufe 8 wird der Erdkinderplan nach Maria Montessori umgesetzt. An drei Wochentagen lernen und arbeiten die Schülerinnen und Schüler in unserer Außenklasse bei der Firma Reflexa in Rettenbach. Dort steht ihnen eine Werkstatt zur Verfügung und sie können Experten aus verschiedenen Fachbereichen zu Rate ziehen. Reste aus der dortigen Produktion werden für eigene Projekte verwendet. Durch diesen lebensnahen Ansatz gewinnen die Schülerinnen und Schüler neue Motivation und erleben, warum Lernen für das Leben wichtig ist.

Montessori
Berufsorientierung

Frühe Einblicke ins Berufsleben

Ab der 6. Jahrgangsstufe sammeln unsere Schülerinnen und Schüler erste Praxiserfahrung durch ein zweiwöchiges Praktikum außerhalb der Schule. Die Jugendlichen lernen dabei verschiedene Berufsfelder kennen, zum Beispiel:

  • Soziale Einrichtungen
  • Handwerksbetriebe
  • Landwirtschaftliche Betriebe
  • Kaufmännische Unternehmen
  • Dienstleistungsunternehmen

Ein wichtiger Baustein unseres Konzepts ist, dass die Praktikumsplätze eigenständig gesucht werden – ganz im Sinne der Montessori-Pädagogik.

Vorteile der Praktika

  • Frühe, vielfältige Kontakte zur Arbeitswelt
  • Eigene Interessen und Stärken entdecken
  • Unterstützung bei der späteren Berufswahl oder der Entscheidung für einen weiteren Schulbesuch (MOS, FOS, Gymnasium)
  • Persönliche Kontakte, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen

Individuelle Begleitung

Ab der 7. Jahrgangsstufe werden die Jugendlichen zusätzlich zum Klassenlehrerteam auch durch professionelle Berufsberater unterstützt. Gemeinsam werden persönliche Interessen und Fähigkeiten herausgearbeitet.

Praktikumswochen – Schritt für Schritt ins Berufsleben

  • Ab der 5. Klasse: Erste Erfahrungen im Berufsalltag, zum Beispiel beim Tierarzt oder im Kindergarten

  • Ab der Mittelstufe: Kennenlernen neuer, vielleicht noch unbekannter Berufsfelder

Die Wahl der Praktikumsstelle richtet sich nach den Interessen und Vorlieben der Kinder und Jugendlichen.

Bewerbungstraining und Vorbereitung

Zur Berufsorientierung gehört bei uns auch ein praxisnahes Bewerbungstraining. Im Unterricht werden folgende Themen behandelt:

  • Verfassen persönlicher Anschreiben

  • Erstellen eines Lebenslaufs

  • Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

Ab Klasse 9 dienen die zweiwöchigen Praktika zudem als direktes Bewerbungstraining in Betrieben. Schülerinnen und Schüler, die einen weiteren Schulbesuch planen, können diese Zeit für Hospitationen an anderen Schulen oder Beratungstermine nutzen.

Montessori
am Nachmittag (MoNa)

Nachmittagsunterricht in der weiterführenden Schule

Unsere Schüler nehmen an zwei Nachmittagen pro Woche am verpflichtenden Unterricht teil. Ein Nachmittag ist inhaltlich von der Schule vorgegeben. Den zweiten Nachmittag wählen die Schüler selbst – je nach Interesse aus Angeboten in Sport, Kunst, Sprache, Handwerk oder Berufsorientierung.

  • In der Klasse 8 ist der zweite Nachmittag fest im Rahmen des Erdkinderplans organisiert.
  • In den Klassen 9 und 10 steht er für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung.

Die Wahl der Angebote erfolgt jeweils für ein Schuljahr über den Schulmanager. 

Zusätzlich können freiwillige Nachmittagsangebote genutzt werden – insgesamt sind so bis zu vier Nachmittage pro Woche möglich.

Abschlussprüfungen in den
Jahrgangsstufen 8 bis 10

An unserer Montessori-Schule bereiten wir die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt auf die Abschlussprüfungen vor. Ab der 8. Jahrgangsstufe rücken die Anforderungen der Prüfungen zunehmend in den Mittelpunkt des Unterrichts und der individuellen Förderung.

Zielorientiertes Lernen und intensive Vorbereitung

  • Ab der 8. Klasse legen wir Wert darauf, grundlegende Fähigkeiten zu festigen und gezielt auf die Prüfungsinhalte hinzuarbeiten. Neben den fachlichen Kenntnissen steht dabei auch die Entwicklung von Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Präsentationskompetenz im Vordergrund.

  • Im Unterricht werden Prüfungsformate wie Klassenarbeiten, Projektpräsentationen und schriftliche Leistungsnachweise regelmäßig geübt.

  • Zusätzlich bieten wir spezielle Prüfungsvorbereitungen und Beratungsgespräche an, um auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können.

Die Prüfungsjahre: 9. und 10. Klasse

  • In der 9. Jahrgangsstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den qualifizierenden Mittelschulabschluss (Quali) zu erwerben.

  • In der 10. Jahrgangsstufe (M10) streben die Jugendlichen den Mittleren Bildungsabschluss an. Hierbei handelt es sich um einen staatlich anerkannten Abschluss, der vielfältige weitere Bildungswege ermöglicht, etwa den Übertritt auf die Fachoberschule (FOS), die Berufsausbildung oder weiterführende Schulen.

Ablauf der Prüfungen

  • Die Abschlussprüfungen bestehen aus schriftlichen und mündlichen Teilen in den Hauptfächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch sowie – je nach Bildungsweg – weiteren Fächern.

  • Hinzu kommt die „Große Arbeit“: eine selbstgewählte Projekt- oder Facharbeit, die präsentiert und reflektiert wird.

Persönliche Begleitung bis zum Abschluss

Unsere Pädagogen begleiten und unterstützen die Jugendlichen während der gesamten Prüfungsphase – sowohl fachlich als auch emotional. Ziel ist es, jedem Schüler und jeder Schülerin einen erfolgreichen Schulabschluss und einen bestmöglichen Start ins weitere Leben zu ermöglichen.